LG äußert sich zum LTE-Chip des Nexus 4

Die Aufregung war groß, als vor wenigen Tagen ein Video auftauchte, auf dem zu sehen war, dass man mit einer einfachen Kombination das verbaute LTE-Modem im Nexus 4 aktivieren konnte. Im Endeffekt hat sich aber herausgestellt, dass diese nur im Frequenzbereich funktioniert, welches in Kanada zu finden ist.

Nun hat sich aber auch LG offiziell zu Wort gemeldet und beschrieben, wieso das LTE-Modem überhaupt verbaut ist und wieso es nicht genutzt wird:

In order to provide the best possible specification for Nexus 4, LG utilised the same powerful Qualcomm Snapdragon chipset as can be found in its 4G LTE product, namely LG Optimus G. This powerful chipset is only available with a combined processor and modem and cannot be implemented separately.

Es fehlen also einige Komponenten, um das LTE-Modem richtig nutzen zu können und die Snapdragon S4 Pro Quad Core Plattform ist nur in dieser Kombination mit LTE-Modul zu haben. Es wäre aber durchaus möglich, dass Google später noch ein weiteres Modell mit LTE und eventuell sogar 32GB internem Speicher auf den Markt bringt. So haben wir es beim Nexus 7 gesehen, und da die Hardware im Grunde vorhanden wäre, wäre das ein denkbarer Zug.

Ich persönlich bräuchte es nicht, denn mir reicht unterwegs die HSPA-Geschwindigkeit und die aktuellen LTE-Verträge und die Netzabdeckung ist hier in meinem Gebiet noch nicht gegeben. Sollte sich LTE wirklich bald durchsetzen, können wir mit Sicherheit im nächsten oder übernächsten Nexus Smartphone mit einem LTE-Modell rechnen.

Quelle: techradar via mobiflip

Nach oben scrollen