RAVPower 10.400-mAh-Akku & Qi-Ladegerät im Test

RAVPower 10.400-mAh-Akku & Qi-Ladegerät im Test

Moderne Smartphones werden mit immer größeren Displays und schnelleren Prozessoren ausgestattet, während die Gehäuse dabei oft dünner gestaltet sind. Da bleibt nicht mehr viel Platz für einen ausreichend großen Akku, der das Gerät über den Tag hinweg mit Energie versorgt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Nexus 4 mit seinem 2.100-mAh-Akku bei intensiver Nutzung mit Glück eine halben Tag hält. Muss man mit dem Gerät arbeiten, kommt man so an externen Akkus nicht vorbei. Externe Hüllen mit Akkus habe ich bisher für das Nexus 4 leider noch nicht gefunden.

RAVPower 10.400-mAh-Akku

Vor einiger Zeit wurde mir ein RAVPower 10.400-mAh-Akku und ein Qi-Ladegerät für einen Test zugeschickt. Dabei ist der großzügige Akku in einem relativ kompakten Gehäuse mit zwei USB-Anschlüsss untergebracht. Über kleine LED-Leuchten wird der aktuelle Ladezustand angezeigt. Bei 10.400 mAh hat man genug Saft um sein Smartphone oder Tablet sogar öfter als nur einmal aufzuladen. Im Test konnte ich mein Nexus 4 so 3 1/2 Mal komplett aufladen. Das würde nicht ganz einer Kapazität von 10.400 mAh entsprechen, doch das hab ich im Endeffekt auch nicht erwartet. Mit über drei kompletten Ladungen kommt man sehr gut aus finde ich.

Über die zwei USB-Anschluss bekommt man wahlweise 1 oder 2 Ampere. Ich habe mein Nexus 4 am 1 Ampere-Anschluss geladen, was dann im Endeffekt auch etwas länger gedauert hat als am normalen Netzteil. Die Ladezeit belief sich so auf gut 4 Stunden, wobei ich nebenbei noch daran gearbeitet habe. Das Nexus 7 (2013) konnte ich insgesamt 2 Mal komplett aufladen.

Mit einem Preis von aktuell ca. 28€ (Link zum Angebot) bekommt man einen ausdauernden Akku. Wie lang die Kapazität aber noch so hoch bleibt, kann man schlecht sagen. Bei vielen meiner anderen günstigen externen Akkus ist diese mit der Zeit relativ stark gesunken. Bei dem Preis darf man aber auch nicht zu viel erwarten. Die Ladezeit des Akkus mit dem mitgelieferten Netzteil beträgt im Übrigen über 12 Stunden. Fast schon zu lang. Ansonsten ist das Gehäuse relativ robust, wobei mir persönlich die glänzende Oberfläche nicht ganz zusagt.

RAVPower Qi-Ladegerät

RAVPower_qi-ladegeraet_test_lieferumfang

Neben dem externen Akku wurde mir auch ein RAVPower Qi-Ladegerät geschickt. Ich besitze schon seit längerer Zeit ein ähnliches Produkt, welches ich hier auch schon getestet habe. Da das Nexus 4 diese kabellose Ladefunktion besitzt wollte ich diese Möglichkeit auch direkt nutzen. Das Prinzip ist ganz einfach, man lägt sein Smartphone auf die Station und das Gerät wird kabellos geladen. Die Ladezeit ist zwar etwas länger als bei einem normalen Ladegerät per Kabel aber es ist natürlich deutlich bequemer so.

Mit dem Nexus 7 (2013) gibt es mittlerweile auch ein erstes Android Tablet mit solch einer Funktion. Die Ladezeit beträgt dabei aber 5 1/2 Stunden und die Station ist relativ klein, wodurch es nicht wirklich passend aussieht. Die Funktion ist aber gleich und es lädt das Tablet natürlich genau so auf die jedes andere Smartphone. Bei einem Preis von knapp 38€ (Link zum Angebot) in jedem Fall eine relativ günstige Qi-Ladestation, die genau das macht, was sie soll. Ich hätte mir vielleicht eine etwas rauere Oberfläche gewünscht, damit das Nexus 4 sicherer liegt. Beim Nexus 7 (2013) gibt es keine Probleme.

Im Großen und Ganzen sehr solide Produkte von RAVPower, die auch preislich ziemlich attraktiv platziert sind.

Nach oben scrollen